Der philosophische Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat

Fuer die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Gelesen und diskutiert wird der Text "Wahrheit und Luege im aussermoralisachen Sinn" von Friedrich Nietzsche.

Bisherige Lektueren:
Odo Marquard: Inkompetenzkompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie.
Theodor W. Adorno: Wozu Philosophie?
Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.
Vilém Flusser: Digitaler Schein.
René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie.
Julien Offray de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine.
Martin Seel: Wohlergehen. Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie.
Herbert Schnädelbach: Der Blick aufs Ganze. Zur Optik der Weltanschauung.
Martha C. Nussbaum: Konstruktionen der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge.
Emmanuel Levinas: Ethik und Unendliches. Gespräche mit Phillippe Nemo.
Martin Heidegger: Sein und Zeit.
Harry G. Frankfurt: Bullshit.
Jürgen Habermas/Joseph Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung.
Ernst Tugendhat: Die anthropologischen Wurzeln der Mystik.
Aristoteles: Nikomachische Ethik.
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.
John Stuart Mill: Der Utilitarismus.
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit.
Winfried Schröder: Der moralische Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche.
Friedrich Wilhelm Graf: Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze.
Heiner Hastedt: Gefühle. Philosophische Bemerkungen.
Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen.
Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie.
Max Weber: Die Stadt.
Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben.
Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse.
Richard Sennett: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation.
Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik.
Karl Marx: Thesen über Feuerbach.
Thomas Bernhard: Gehen.
George Steiner: Warum Denken traurig macht.
David Hume: Über Aberglaube und Enthusiasmus.
Ders.: Über Würde und Gemeinheit der menschlichen Natur.
Thomas Nagel: Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein?
Peter Frederick Strawson: Einzelding und logisches Subjekt (Individuals).
Willard Van Orman Quine: Wort und Gegenstand.
Alfred Jules Ayer: Die Elimination der Metaphysik.
Susan Blackmore: Gespräche über Bewußtsein.
Michel Foucault: Andere Räume.
Umberto Eco: Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1.
Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit.
Reinhart Koselleck: Revolution als Begriff und Metapher. Zur Semantik eines einst emphatischen Worts.
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos.
Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch.
Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen.
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen.
Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.
Ders.: Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte.
Thomas Hobbes: Leviathan.
Thomas Morus: Utopia.
Tommaso Campanella: Sonnenstaat.
Francis Bacon: Neu-Atlantis.
Joachim Fest: Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters.
Richard Saage: War Hitler Utopist?
John Locke: Über die Regierung.
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden.
Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger.
Colin Crouch: Postdemokratie.
Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion.
Christoph Möllers: Demokratie. Zumutungen und Versprechen.
Tzvetan Todorov: Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen.
Anselm von Canterbury: Proslogion/Anrede.
Vladimir Jankélévitch: Verzeihen?
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.
Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Wissenschaft der Logik.
Ders.: Herrschaft und Knechtschaft-Kapitel (Phänomenologie des Geistes).
Axel Honneth: Intersubjektive Bedingungen personaler Identität: ein formales Konzept der Sittlichkeit, in: ders.: Kampf um Anerkennung.
Max Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie.
Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion.
Christoph Deutschmann: Die Verheißung absoluten Reichtums: Kapitalismus als Religion?
William Rasch: Schuld als Religion.
Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg.
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals.
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Exkurs I. Odysseus oder Mythos und Aufklärung, in: dies.: Dialektik der Aufklärung.
Hermann Lübbe: Philosophie als Aufklärung, in: ders.:Praxis der Philosophie. Praktische Philosophie. Geschichtsphilosophie.
Ders.: Freiheit und Terror, in: ders.: Praxis der Philosophie. Praktische Philosophie. Geschichtsphilosophie.
Herbert Lionel Adolphus Hart: Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral.
Otfried Höffe: Sind Moral- und Rechtsbegründung kommunikations-(konsens-, diskurs-)theoretisch möglich? - Einige Thesen.
Ernst-Wolfgang Böckenförde: Das Bild vom Menschen in der Perspektive der heutigen Rechtsordnung.
Ludger Honnefelder: Menschenrechte und Demokratie angesichts wisschenschaftlich-medizinischen Fortschritts - Die Aufgabe von Wissenschaftsethik und Medizinethik.
Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury: Die Moralisten.
Francis Hutcheson: Eine Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen von Schönheit und Tugend. Über moralisch Gutes und Schlechtes.
Denis Diderot: Das Schöne.
Edmund Burke: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen.
Ralf Konersmann: Sehwelt und Begriffswelt. Ein Plädoyer.
Thomas Meyer: Soziale Bedingungen der Möglichkeit symbolischer Politik, in: ders.: Die Inszenierung des Scheins; Frankfurt a. M. 1992.
Gerhard Paul: "Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses", in: ders. (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder (2 Bde.); Göttingen 2009.
Niklas Luhmann: Macht.
Byung-Chul Han: Was ist Macht?
Stephan Wehowsky: Korruption und moralische Ökonomie.
Manfred Schneider: Herdenmoral, Hypermoral, Trivialmoral. Kritik der Moralkritik.
Moses Mendelssohn: Ueber die Frage: was heißt aufklären?
Montesquieu: Vom Geist der Gesetze.
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag.
Patrizia Nanz/Claus Leggewie: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung.
Chantal Mouffe: Agonistik. Die Welt politisch neu denken.
David van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist.
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand.
Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft.
Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie.
Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus.
Ludwig Wittgenstein: Über Gewißheit.
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses.
Simone Dietz: Die Kunst des Lügens.
Otfried Höffe: Macht Tugend glücklich?
Aron R. Bodenheimer: Warum? Von der Obszönität des Fragens.
Paul Thiry d´Holbach: System der Natur.
Wolf Singer: Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen.
Michael Pauen/Gerhard Roth: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit.
Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge.
Konrad Ott: Zuwanderung und Moral.
Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt.
Judith N. Shklar: Der Liberalismus der Furcht.
Helmuth Plessner: Der kategorische Konjunktiv.
Catrin Misselhorn: Grundfragen der Maschinenethik.
Norberto Bobbio: Lob der Sanftmut.
Ernst Peter Fischer: Die Wissenschaft zittert nicht.
Byung-Chul Han: Palliativgesellschaft.
Ders.: Transparenzegesellschaft.
Oliiver Hallich: Was ist Moralismus? Ein Explikationsvorschlag.
Jürgen Habermas: Die Lebenswelt als Raum symbolisch verkörperter Gründe.
Dag Nikolaus Hasse: Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen.
Hellmuth Plessner: Unmenschlichkeit.
Hellmuth Plessner: Mit anderen Augen.
Post, W.: Unterscheidungen im Begriff Natur.
Horkheimer, M.: Traditionelle und kritische Theorie.

Markus Melchers
Nordstraße 44
53111 Bonn
Tel.: 0228/632445

Ausdrucken beginnen