Leben und Denken reflektieren, interpretieren und diskutieren 12.09.2024
   Start | Praxis | Pressespiegel | Bücher | Referenzen | Links | Impressum |

  

-› Seite Drucken  

Veröffentlichungen

cover_wertgefechte.jpgEbers, Thomas/Melchers, Markus:
Wertgefechte. Eine Klarstellung. merus-Verlag, Hamburg 2009,
Paperback, 151 S. 17,90 Euro, ISBN 978-3-939519-63-8.

Aus dem Vorwort:

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer lang anhaltenden Verärgerung. Nun gibt es sicher viele Gründe über den Stand der wieder einmal aufflammenden Wertedebatte verärgert zu sein.

Was sich jedoch in den letzten fünf bis sechs Jahren in der politischen Öffentlichkeit abspielt, wenn es um „Werte“ und ihre Bedeutung geht, ist auf dem Hintergrund der geistes- und kulturwissenschaftlichen Bemühungen der letzten Jahrzehnte nur schwer erträglich.

Vielerlei von dem, was in letzter Zeit von Wertverfechtern und -verächtern angemerkt wurde, verfällt der wohl kürzesten Buchkritik, die je verfasst wurde; sie stammt von dem amerikanischen Schriftsteller Ambrose Bierce: Der Abstand zwischen den Buchdeckeln ist zu groß. Oder den Medienzeiten angepasst: die Rede- und Sendezeit war zu lang.

   

Ebers, Thomas/Melchers, Markus/Pawelke, Gudrun:
WissensWelten Philosophie. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2008,
28 S. mit Ausklapptafeln, 30,90 cm x 25,10 cm. 24,90 Euro, ISBN 978-3-446-23088-0. Lizenzausgabe in der Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a. M./Wien/Zürich 2009.

Dieses Buch lädt ein, die Welt des Denkens neu und anders zu entdecken. Auf neun Tableaus wird die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart kurzweilig erklärt und reich bebildert.

Auf praktischen Aufklappseiten mit Zeit- und Übersichtstafeln und den bedeutendsten Philosophen liefert das Buch die wichtigsten Daten aus Politik, Wissenschaft und Kultur.

Aus Texten, Bildern und Zeitleisten entsteht so ein Panorama des Wissens. "Gedankenspiele" regen zum Weiterdenken an, in Originaltexten kommen Philosophen zu Wort. 

Der Leser kann in diesem Buch spazieren gehen, lesen, schauen und verweilen, wo immer er für sich Interessantes entdeckt.

Wer will, kann in anderen Medien weiterforschen. Im Glossar erläuterte Begriffe sowie die kommentierten Literaturempfehlungen eröffnen weitere Pfade hinaus in die Welt und hinein ins Leben.

Dies ist also ein offenes Buch, das Vorschläge macht und nicht Vorschriften. Es will Orientierung geben, Landkarte sein, ohne Reiseziele vorzugeben.

Philosophie wird lebendig, je lebendiger sich der Leser in ihr bewegt, sich hinein- und hinausdenkt.  

wissensweltenphilosophie.jpg

Ebers, Thomas/Melchers, Markus/Michel-Andino, Andreas (Hg.):
Dialog als Lebensform. Festschrift für Gerhard Pfafferott.
Zum 65. Geburtstag.
Verlag Dietmar Fölbach; Koblenz 2007, 344 S.
24,00 Euro, ISBN 978-3-934795-39-6.

Inhalt:

Vorwort

Helge Degen: Philosophen auf der Opernbühne: Charmanter Kitsch oder subtiles Denktheater?

Wolfgang Gleixner: Großstadt und Reflexion. Vorarbeit zu einer existentialen Phänomenologie

Thomas Ebers: "Aktiver Passivismus": Zwischen Bangen und Hoffen

Johannes Heinrichs: Systeme der Entscheidungsfindung in menschlichen Gesellschaften (und die heute anstehende Synthese)

Wolfgang Gantke: Die religionsphilosophische Relevanz der Hermeneutik von Otto Friedrich Bollnow

Markus Sicheneder: Gedanken zu einer phänomenologischen Lesart der Gottesbeweise

Jürgen Hardeck: Meine Geschichte der Philosophie

Klaus Konhardt: Die Würde des Menschen als absoluter Wert

Andreas Michel-Andino: Denkwege nach einer Dissertation

Markus Melchers: Hilft Philosophie in der Krankheit? Eine Skizze Philosophischer Praxis

Hans-Joachim Pieper: Das schöne Sein, der schöne Schein. Überlegungen zum Begriff der Schönheit im Anschluss an Platon

Wolfhart Henckmann: Eine phänomenologische Analyse der Motivation

festschrift.jpg

Ebers, Thomas/Melchers, Markus: Praktisches Philosophieren mit Kindern. Konzepte, Methoden, Beispiele.
LIT Verlag, Reihe: Philosophie und Bildung (hg. von Prof. Dr. E. Martens / Dr. Ch. Gefert und Prof. Dr. V. Steenblock) Bd. 4; Münster 2005, 181 S.
2. Auflage 2006, 188 S. Nachdruck 2008. Nachdruck 2009. 14,90 Euro. ISBN 3-8258-8479-1.

Als ein grundlegend sinnhervorbringendes und sinnvermittelndes Kulturphänomen vertritt die Philosophie in besonderem Maße den Anspruch eines jeden Menschen auf Reflexion und Vernunft in einer sprichwörtlich immer "unübersichtlicheren" Gegenwart und angesichts tiefgreifender zivilisatorischer Veränderungen. Für eine solche Philosophische Bildung setzen die Bände der Reihe sich ein.

Ziel dieses Buches ist es, diese Fragekultur zu fördern und zu bewahren und so zu einem Orientierungswissen beizutragen. Nach Klärung von Herkunft und Begriff des Philosophierens mit Kindern schließt sich eine Diskussion aktueller Konzepte und didaktischer Methoden dieser noch jungen Disziplin an.

praktpmk.jpg

Ebers, Thomas/Melchers, Markus: Vom Wert der Wertedebatte. Anmerkungen und Orientierung; Freiburg i. Br. 2002 (im Buchhandel vergriffen).

"Erziehungsnotstand" und "Bildungsmisere" - so heißen die pädagogischen Untergangszenarien, die mit einem Werteverlust und Werteverfall in unserer Gesellschaft begründet werden. Trotz einer Flut von Meinungen und Beiträgen findet kaum eine kritische Auseinandersetzung statt.

Die Autoren entwickeln die zentralen Fragestellungen für eine pädagogische Haltung im Umgang mit Werten, ohne auf kurzfristige politische Forderungen oder griffige Populismen zurückzugreifen.

wert_1_.gif

Ebers, Thomas/Melchers, Markus: Wie kommen die Bäume in den Wald? Praktisches Philosophieren mit Kindern; Freiburg i. Br. 2001 (im Buchhandel vergriffen).

Kinder sind keine Philosophen, aber sie philosophieren hin und wieder. Philosophieren mit Kindern hilft , die kindliche Unbefangenheit im Fragen zu bewahren. In den letzten dreißig Jahren rückte das "Philosophieren mit Kindern" zunehmend in den Blick der Philosophie. Heute wird das aufklärerische Potential dieses Ansatzes immer deutlicher.

Mehr über das, was Philosophieren mit Kindern gerade in unserer heutigen oft unübersichtlichen "Welt" bedeuten und welche Rolle es für Kinder und Erwachsene spielen kann, haben wir in einem Praxisbuch in der Reihe Kita des Herderverlags dargelegt.

buch_1_.gif
      © Sinn auf Rädern/BelKom