Fuer die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Gelesen und diskutiert wird der Text "Wahrheit und Luege im aussermoralisachen Sinn" von Friedrich Nietzsche. Bisherige Lektueren: Odo Marquard: Inkompetenzkompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. Theodor W. Adorno: Wozu Philosophie? Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Vilém Flusser: Digitaler Schein. René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Julien Offray de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Martin Seel: Wohlergehen. Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie. Herbert Schnädelbach: Der Blick aufs Ganze. Zur Optik der Weltanschauung. Martha C. Nussbaum: Konstruktionen der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Emmanuel Levinas: Ethik und Unendliches. Gespräche mit Phillippe Nemo. Martin Heidegger: Sein und Zeit.
Harry G. Frankfurt: Bullshit. Jürgen Habermas/Joseph Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Ernst Tugendhat: Die anthropologischen Wurzeln der Mystik. Aristoteles: Nikomachische Ethik. Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. John Stuart Mill: Der Utilitarismus. John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Winfried Schröder: Der moralische Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. Friedrich Wilhelm Graf: Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze. Heiner Hastedt: Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. Max Weber: Die Stadt. Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben. Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse. Richard Sennett: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Karl Marx: Thesen über Feuerbach. Thomas Bernhard: Gehen. George Steiner: Warum Denken traurig macht. David Hume: Über Aberglaube und Enthusiasmus. Ders.: Über Würde und Gemeinheit der menschlichen Natur. Thomas Nagel: Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein? Peter Frederick Strawson: Einzelding und logisches Subjekt (Individuals). Willard Van Orman Quine: Wort und Gegenstand. Alfred Jules Ayer: Die Elimination der Metaphysik. Susan Blackmore: Gespräche über Bewußtsein. Michel Foucault: Andere Räume. Umberto Eco: Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1. Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit. Reinhart Koselleck: Revolution als Begriff und Metapher. Zur Semantik eines einst emphatischen Worts. Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Ders.: Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte. Thomas Hobbes: Leviathan. Thomas Morus: Utopia. Tommaso Campanella: Sonnenstaat. Francis Bacon: Neu-Atlantis. Joachim Fest: Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters. Richard Saage: War Hitler Utopist? John Locke: Über die Regierung. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Colin Crouch: Postdemokratie. Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Christoph Möllers: Demokratie. Zumutungen und Versprechen. Tzvetan Todorov: Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen. Anselm von Canterbury: Proslogion/Anrede. Vladimir Jankélévitch: Verzeihen? Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Wissenschaft der Logik. Ders.: Herrschaft und Knechtschaft-Kapitel (Phänomenologie des Geistes). Axel Honneth: Intersubjektive Bedingungen personaler Identität: ein formales Konzept der Sittlichkeit, in: ders.: Kampf um Anerkennung. Max Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie. Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion. Christoph Deutschmann: Die Verheißung absoluten Reichtums: Kapitalismus als Religion? William Rasch: Schuld als Religion. Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Exkurs I. Odysseus oder Mythos und Aufklärung, in: dies.: Dialektik der Aufklärung. Hermann Lübbe: Philosophie als Aufklärung, in: ders.:Praxis der Philosophie. Praktische Philosophie. Geschichtsphilosophie. Ders.: Freiheit und Terror, in: ders.: Praxis der Philosophie. Praktische Philosophie. Geschichtsphilosophie. Herbert Lionel Adolphus Hart: Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral. Otfried Höffe: Sind Moral- und Rechtsbegründung kommunikations-(konsens-, diskurs-)theoretisch möglich? - Einige Thesen. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Das Bild vom Menschen in der Perspektive der heutigen Rechtsordnung. Ludger Honnefelder: Menschenrechte und Demokratie angesichts wisschenschaftlich-medizinischen Fortschritts - Die Aufgabe von Wissenschaftsethik und Medizinethik. Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury: Die Moralisten. Francis Hutcheson: Eine Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen von Schönheit und Tugend. Über moralisch Gutes und Schlechtes. Denis Diderot: Das Schöne. Edmund Burke: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen. Ralf Konersmann: Sehwelt und Begriffswelt. Ein Plädoyer. Thomas Meyer: Soziale Bedingungen der Möglichkeit symbolischer Politik, in: ders.: Die Inszenierung des Scheins; Frankfurt a. M. 1992. Gerhard Paul: "Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses", in: ders. (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder (2 Bde.); Göttingen 2009. Niklas Luhmann: Macht. Byung-Chul Han: Was ist Macht? Stephan Wehowsky: Korruption und moralische Ökonomie. Manfred Schneider: Herdenmoral, Hypermoral, Trivialmoral. Kritik der Moralkritik. Moses Mendelssohn: Ueber die Frage: was heißt aufklären? Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag. Patrizia Nanz/Claus Leggewie: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Chantal Mouffe: Agonistik. Die Welt politisch neu denken. David van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft. Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie. Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Ludwig Wittgenstein: Über Gewißheit. Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Simone Dietz: Die Kunst des Lügens. Otfried Höffe: Macht Tugend glücklich? Aron R. Bodenheimer: Warum? Von der Obszönität des Fragens. Paul Thiry d´Holbach: System der Natur. Wolf Singer: Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. Michael Pauen/Gerhard Roth: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge. Konrad Ott: Zuwanderung und Moral. Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Judith N. Shklar: Der Liberalismus der Furcht. Helmuth Plessner: Der kategorische Konjunktiv. Catrin Misselhorn: Grundfragen der Maschinenethik. Norberto Bobbio: Lob der Sanftmut. Ernst Peter Fischer: Die Wissenschaft zittert nicht. Byung-Chul Han: Palliativgesellschaft. Ders.: Transparenzegesellschaft. Oliiver Hallich: Was ist Moralismus? Ein Explikationsvorschlag. Jürgen Habermas: Die Lebenswelt als Raum symbolisch verkörperter Gründe. Dag Nikolaus Hasse: Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen. Hellmuth Plessner: Unmenschlichkeit. Hellmuth Plessner: Mit anderen Augen. Post, W.: Unterscheidungen im Begriff Natur. Horkheimer, M.: Traditionelle und kritische Theorie.
|